top of page

Häufige Fragen zum Thema Tinnitus  und Hyperakusis

 

​

Sitzt die Ursache des Tinnitus eigentlich im Ohr? tinnitus ursachen

 

  • „Tinnitus ist primär keine Krankheit des Ohres, sondern eine Fehlverarbeitung von akustischen Signalen im Gehirn. Ziel jeder Behandlung muss es deshalb sein, das akustische System auf die normale Wahrnehmung zurückzuführen. Und das kann man trainieren.“

       

       Quelle: Tinnituszentrum der Charité 2016, Patienteninformation.

​

  • Jede Sinneswahrnehmung durchläuft in der Regel ein Filtersystem, bis sie ins Bewusstsein dringt. Und dieses Filtersystem kann man lernen neu einzustellen.

 

​

Wie ist der Zusammenhang von Tinnitus und Stress?

 

  • Bei Stress werden die Ohrgeräusche in der Regel stärker wahrgenommen.

  • „Die Erkenntnisse der Stressforschung machen deutlich, dass die Behandlung von Tinnitus auch den Einsatz von stressreduzierenden Verfahren und die Optimierung von Stressbewältigungsmechanismen umfassen sollte“.

 

       Quelle: Mazurek, Birgit. Bedeutung von Stress.  Seine Rolle im auditorischen System und bei 

       der Tinnitusentstehung. HNO 2010,58.S172

 

 

Ist mein Sprachverständnis durch den Tinnitus eingeschränkt?

 

  • Das Sprachverständnis kann eingeschränkt sein, wenn der Tinnitus durch eine Hörminderung (z.B. eine altersbedingte Hochtonsenke) begleitet wird. Wenn diese nicht der Fall ist, wird das Sprachverständnis auch nicht eingeschränkt sein.

 

​

Beeinflussen meine Emotionen den Tinnitus?

 

  • Negative emotionale Gefühle und Gedanken können zur Aufmerksamkeitsfokussierung auf das Ohrgeräusch führen. Bestandteil der Tinnitustherapie ist deshalb auch, sich mit Freundlichkeit und ohne Bewertung den eigenen Emotionen zuzuwenden, sie zu verstehen, um sie dann loslassen und verwandeln zu können.

 

        Quelle: Mazurek, Birgit: Bedeutung von Stress. Seine Rolle im auditorischen System und bei

        der Tinnitusentstehung. HNO 2010, 58. S 172

 

 

Ist auch die hohe Empfindlichkeit auf Geräusche (Hyperakusis), die mit Tinnitus oft einhergeht, therapierbar?

 

  • Ja. Hyperakusis ist ein Phänomen, bei dem normal laute Umweltgeräusche besonders laut und als störend wahrgenommen werden. Es handelt sich hierbei um die Unfähigkeit unserer Wahrnehmung, Wesentliches vom Unwesentlichen zu trennen.

  • Normalerweise werden bestimmte Geräusche, die bedeutungslos sind, (auch akustisch laute Geräusche wie Kirchenglocken), von den Schaltstellen des Unterbewusstseins ausgeblendet und weggefiltert, so dass wir sie innerhalb von kurzer Zeit nicht mehr wahrnehmen. Verlieren wir nun diese Fähigkeit unseres Wahrnehmungssystems zu filtern, empfinden wir eine große Belästigung durch viele Alltagsgeräusche. Wir versuchen dann, alles Laute zu vermeiden. Ungünstigerweise verstärken wir dadurch jedoch diesen Prozess.

  • Um Hyperakusis zu behandeln ist es wichtig, die verlorengegangene Filterfunktion wieder zu beleben. Dazu muss man sich schrittweise – unter therapeutischer Begleitung, in einem geschützten körperlichen Zustand - den lauten Geräuschen annähern, bis die Filterfunktion wieder greift.

 

       Quelle: J. Sandmann, M. Khan, H. Scherer, B. Mazurek: Tinnitus: 100 Fragen – 100 Antworten,

       akademos Wissenschaftsverlag,Neuauflage 2016

​

 

Was versteht man unter Hyperakusis mit fehlemdem Lautheitsausgleich?

 

  • Diese Form der Hyperakusis geht mit Innenohrschwerhörigkeit einher, wie sie zum Beispiel nach einem Hörsturz bestehen bleiben kann. Wie kommt es zu Tinnitus und Hyperakusis mit fehlendem Lautheitsausgleich? Bei normalem Gehör werden leise Töne verstärkt gehört und laute Töne abgedämpft. Diesen Lautheitsausgleich nennt man in medizinischer Fachsprache „Recruitment“. Durch eine Schädigung der äußeren Haarzellen in der Hörschnecke wie nach einem Hörsturz geht diese Fähigkeit verloren, man spricht von negativem Recruitment (fehlendem Lautheitsausgleich). Paradox ist die Reaktion bei beginnender Schwerhörigkeit mit Tinnitus und Geräuschempfindlichkeit: Leise Geräusche werden nicht gehört, spricht das Gegenüber jedoch lauter, zuckt der Betroffene plötzlich zusammen. Er hört das Gesagte plötzlich zu laut.

bottom of page